Die Website ist nicht tot. Aber sie hat ihre Monopolstellung verloren.

Lange Zeit war die Unternehmenswebsite das digitale Zentrum aller Kommunikation: Visitenkarte, Vertriebsplattform, Brand-Hub. Doch die Realität 2025 sieht anders aus.

Nutzer*innen begegnen Marken heute nicht zentral – sondern fragmentiert, kontextgetrieben, situationsabhängig. Die Folge: Die Website ist nur noch einer von vielen Berührungspunkten entlang der Customer Journey.

Und genau hier beginnt das Problem vieler Unternehmen:

Sie denken Performance immer noch monolithisch – statt vernetzt.

Sie optimieren ihre Website – während sie auf TikTok untergehen, auf LinkedIn unsichtbar sind und über WhatsApp keine Haltung zeigen.

Willkommen in der Post-Website-Era.

Die neue Realität: Touchpoints sind der neue Funnel

Früher war die Customer Journey linear.

Heute ist sie sprunghaft, nicht vorhersehbar und durch Algorithmen, Interessen und Plattformlogiken geprägt.

Alt:

📺 Anzeige → 🖥️ Homepage → 📩 Kontaktformular

Neu:

🎥 TikTok → 🔍 ChatGPT → 📄 Vergleichsportal → 📱 Landingpage → 📣 Retargeting Ad → 💬 Instagram DMs → 🤖 WhatsApp Support

Der Funnel ist nicht verschwunden – aber er hat sich radikal gewandelt:

Er ist kein Trichter mehr, sondern ein dynamisches Netz aus Eindrücken, Erlebnissen und Erwartungen.

Performance muss neu gedacht werden

Wenn die Website nur ein Touchpoint ist, reicht es nicht, sie isoliert zu betrachten.

Performance entsteht heute nicht durch Ladegeschwindigkeit oder SEO allein, sondern durch:

  • Kohärenz: Erkennen Nutzer*innen deine Marke sofort – egal, auf welchem Kanal?
  • Kontext: Trifft deine Botschaft den Moment? Oder redest du an der Realität vorbei?
  • Konsistenz: Spricht deine Marke auf TikTok, LinkedIn und Website mit einer Stimme?

Die Website bleibt wichtig – aber im richtigen System

Natürlich: Die Website bleibt ein zentraler Baustein.

Aber sie ist kein Startpunkt mehr. Sie ist ein Ort der Vertiefung, der Glaubwürdigkeit, der Vertrauensbildung. Und sie funktioniert nur dann, wenn sie in ein durchdachtes Touchpoint-Ökosystem eingebettet ist.

Markenführung heißt heute: Systemisch denken. Fragmentiert orchestrieren. Konsequent handeln.

Was das für Unternehmen bedeutet

  1. Website-Relaunch ohne Kommunikationsstrategie? Sinnlos.
  2. Performance-KPIs ohne Kontext? Irreführend.
  3. Marke ohne Touchpoint-Konsistenz? Wirkungslos.

Wer heute wachsen will, muss sich eine neue Frage stellen:

➡️ Nicht: Wie performt meine Website?

➡️ Sondern: Wie performt meine Marke über alle Berührungspunkte hinweg – im richtigen Moment, mit der richtigen Botschaft?

Die Post-Website-Era ist keine Zukunft – sie ist Realität.

Marken, die heute noch in Kanälen statt in Systemen denken, laufen Gefahr, relevanzlos zu werden.


Performance ist kein Zustand. Sie ist die Fähigkeit, im richtigen Moment nützlich zu sein.

Du willst mehr erfahren? Sicher dir eine kostenlose 30-minütige Beratung!